Nachtsichtbarkeit auf nassen Straßen


Icon night visibility

Nasse Fahrbahnen und Regen zählen zu den größten Sicherheitsrisiken für Autofahrer. Sobald sich ein Wasserfilm auf der Fahrbahn bildet, ist es schwieriger Markierungen zu sehen. Bei Nacht begünstigen Glasperlen eine gute Sichtbarkeit. Sie ermöglichen auch das Phänomen der Retroreflexion. Bei diesem Verfahren wird das Licht auf der Fahrbahnmarkierung in die Blickrichtung des Fahrers zurück reflektiert. Dadurch sind Straßenmarkierungen bei Nacht besser sichtbar. Die Retroreflexion (R) wird nach der jeweiligen Witterungsbedingung klassifiziert: trocken (RL), nass (RW) und Regen (RR).

Durch die spezielle Agglomerat-Markierungsstruktur fließt das Wasser von der Markierung ab. Dadurch bleibt die Markierung im Scheinwerferlicht sichtbar. Das richtig gewählte Glasperlensystem ermöglicht maximale Retroreflexion bei allen Wetterbedingungen.

Strukturierte Agglomerat-Markierungen werden in regelmäßige und unregelmäßige Markierungen unterteilt und mit unterschiedlichen Techniken angewendet. Regelmäßige Agglomerat-Markierungen sind auch als Multi-Dot- oder Spot-Flex-System bekannt. Unregelmäßige Agglomerate werden mit einer Stachelwalze aufgetragen. Unabhängig vom Typ können in beiden Fällen verschiedene Maschinenoptionen eingesetzt werden, z.B. Faltenbalgpumpen, Extrudersysteme, Druckbehälter oder Estrichboxsysteme.

Unsere Empfehlung

Für eine ausgezeichnete Nachtsichtbarkeit bei trockenen, nassen oder regnerischen Bedingungen sowie eine maximale Haltbarkeit, empfiehlt KANSAI HELIOS die Verwendung des Agglomerat-Kaltplastiks SIGNODUR STRUKTURAL. Zur Erneuerung oder Instandhaltung wird auf die vorhandene Agglomerat-Markierung eine dünne Schicht des Kaltplastiks SIGNODUR KSP aufgetragen. Diese Materialkombination bietet höchste Sichtbarkeit bei allen Witterungsbedingungen – bei Tag und Nacht – und stellt nach der Ökobilanz die beste Option dar.